- sprengen
- sprengen:Das altgerm. Verb mhd., ahd. sprengen, niederl. sprengen, aengl. sprengan, schwed. spränga bedeutet als Veranlassungswort zu dem unter ↑ springen behandelten Verb eigentlich »springen machen«. Im Dt. hat es drei verschiedene Bedeutungen ausgebildet: Intransitiv steht es für »galoppieren« (früher in der Wendung »das Pferd sprengen«; schon mhd. oft unter Weglassung des Objekts). Transitiv bedeutet »sprengen« einerseits »spritzen« (»Wasser sprengen«, mit Objektswechsel »die Wäsche, den Rasen sprengen«; dazu besprengen ‹mhd. besprengen› und aussprengen »versprühen« mit der Wendung »Lügen, Gerüchte aussprengen« »verbreiten«, 16. Jh.; s. a. ↑ Sprengel). Andererseits hat das Wort die Bedeutung »bersten lassen, mit Gewalt auseinandertreiben, zerstreuen« entwickelt, wobei seit dem 17. Jh. besonders das Sprengen mit Pulver und anderen »Sprengstoffen« gemeint ist; dazu zersprengen »durch Sprengen zerstören«, übertragen »auseinandertreiben, zerstreuen« (in dieser Bedeutung schon mhd.) und versprengen »auseinanderjagen, abseits treiben« (16. Jh.) mit dem adjektivischen 2. Part. versprengt (besonders von Herden und Soldaten).
Das Herkunftswörterbuch . 2014.